70
Ergebnisse gefunden (1 ms)
Seite 1
von 7nächste Seite
1950-00-00 - Ellmauer Halt 2344 m
Relativ spät hat der Alpintourismus die Bedeutung der Ellmauer Halt als
höchsten Gipfel des Kaisergebirges erkannt. Der Gipfel wurde vermutlich
schon früher von Einheimischen erstiegen. Erst als am 29.Juni 1869 Carl
Hofmann mit dem Führer Johann Schlechter, fulgo Mallhansl, durch die rote
Rinne den Gipfel erreichten, fanden sie Spuren einer Vermessung und stellten
fest, daß dies der
[Eintrag ohne Bild] 1950-00-00 - Kirchenordnung für Schüler
Oberlehrer Hans Salzmann ordnet an:
1. Die Kinder sollen regelmäßig und pünktlich zur Kirche kommen. Auch dies
gehört zur allgemeinen Ordnung, zu einem ordentlichen Kinde. Das Zuspätkom-
men zeigt Unordentlichkeit und Unverläßlichkeit.
2. Die Kinder betreten die Kirche durch die Seitentüre, Knaben auf der Män-
nerseite, Mädchen auf der Frauenseite, gehen den Seitengang nach vorne, tre-
ten in den
[Eintrag ohne Bild] 1950-00-00 - Reihenfolge bei den Prozessionen
Folgende Reihenfolge wird festgelegt:
1. Kreuzfahne
2. Schule: Fahne, Guter Hirte (4 Buben), Schutzengel (4 Buben), Heilige
Notburga (4 Mädchen);
3. Jungfrauen (Fahne, Unsere liebe Frau)
4. "Buama-Fahne" und Jünglinge
5. Männerfahne und Männer
6. Vereine: a) Heimkehrer
b) Veteranen
c) Tracht
d) Feuerwehr
7. Musik
8. Chor
9. Blumenkinder
10
1950-00-00 - Pestkapelle
Abgezeichnet von der Schülerin Ingrid Nagiller 1950.
Text: Diese Kapelle errichteten in Dankbarkeit die Verschonten der Pest.
1750. restauriert 7.Mai 1937