Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


1949-04-03 - Glockenweihe 1949
Thomas Niedermühlbichler mit seinen Haflingern vor dem Festwagen.

1949-04-03 - Schulkinder bei der Glockenweihe
mit Lehrer Siegfried Zerlaut und Lehrerin Helga Dietrich

[Eintrag ohne Bild] 1950-00-00 - Kirchenordnung für Schüler
Oberlehrer Hans Salzmann ordnet an: 1. Die Kinder sollen regelmäßig und pünktlich zur Kirche kommen. Auch dies gehört zur allgemeinen Ordnung, zu einem ordentlichen Kinde. Das Zuspätkom- men zeigt Unordentlichkeit und Unverläßlichkeit. 2. Die Kinder betreten die Kirche durch die Seitentüre, Knaben auf der Män- nerseite, Mädchen auf der Frauenseite, gehen den Seitengang nach vorne, tre- ten in den

[Eintrag ohne Bild] 1950-00-00 - Reihenfolge bei den Prozessionen
Folgende Reihenfolge wird festgelegt: 1. Kreuzfahne 2. Schule: Fahne, Guter Hirte (4 Buben), Schutzengel (4 Buben), Heilige Notburga (4 Mädchen); 3. Jungfrauen (Fahne, Unsere liebe Frau) 4. "Buama-Fahne" und Jünglinge 5. Männerfahne und Männer 6. Vereine: a) Heimkehrer b) Veteranen c) Tracht d) Feuerwehr 7. Musik 8. Chor 9. Blumenkinder 10

1951-04-15 - Erstkommunion 1951
Die Erstkommunionkinder mit ihrem Pfarrer Josef Koller, Oberlehrer Hans Salzmann und den Lehrerinnen Hildegard Stöckl, Ilse Berger und Helene Gatt.

1951-04-15 - Erstkommunion 1951
Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer Josef Koller, Oberlehrer Salzmann und die Lehrerinnen Hildegard Stöckl, Ilse Berger und Helene Gatt

1951-07-03 - Bischofsempfang
Anni Horngacher und Georg Haselsberger begrüßen seine Exzellenz Erz- bischof Dr. Andreas Rohracher, der zur Firmung nach Ellmau kommt. Foto: Huber

1951-04-15 - Erstkommunion 1951
Die "weißen Mädchen" in der Kirche mit ihrer Lehrerin Hildegard Stöckl.

1951-07-03 - Bischofsempfang
Georg Haselsberger und Anni Horngacher beim Empfang des Erzbischofs. Foto: Huber