Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1920-01-18 - Ungeteilter Vormittagsunterricht
Der Ortsschulrat lehnt den ungeteilten Vormittagsunterricht mit der Begründung ab, daß den Schüler eine vierstündige Unterrichtzeit zu lang sein dürfte und der Mittagstisch zu weit hinausgerückt sei und im Elternhause ein zweitesmal gekocht werden müßte. Bei früherem Unterrichtbeginn, wäre die Gefahr vorhanden, daß die Schüler den religiösen Übungen nicht mehr beiwohnen könnten

[Eintrag ohne Bild] 1921-04-17 - Schulreinigung
Wegen Reinigung der Schullokale anläßlich der Religionsprüfung am 20.4.1921 wird am Vortage schulfrei gegeben. Prot.d.Ortsschulrates

[Eintrag ohne Bild] 1922-04-24 - Ungeteilter Halbtagsunterricht
In Durchführung des Landesschulgesetzes vom 30.Jänner 1920 sind alle 8 Schuljahre verpflichtet, die Sommer- und Winterschule regelmäßig und dauernd zu besuchen. Damit die Sommerschulmonate als ganze Schulmonate gerechnet werden können, hat der Bezirksschulrat die Einführung des unge- teilten Halbtagsunterricht mit 4 Stunden täglich also 24 Wochenstunden verfügt.

[Eintrag ohne Bild] 1923-07-11 - Klassifikation
Folgende Noten sind in den Schulnachrichten anzuwenden: Betragen: 1 sehr gut, 2 gut, 3 entsprechend, 4 nicht entsprechend; Fleiß, Fortgang u. äußere Form der Arbeiten: 1 sehr gut, 2 gut, 3 genügend, 4 nicht genügend;

[Eintrag ohne Bild] 1923-08-06 - Freigabe des Unterrichtes zum Empfang der heiligen Sakramente
Der Bezirksschulrat bringt in Erinnerung, daß nach dem Erlaß des Kultusministeriums vom 8.11.1880 der Leiter der Schule zum Empfange der hl.Sakramente der Buße und des Altares im Einvernehmen mit dem Religions- lehrer entweder einen vollen Tag oder je einen Nachmittag samt dem zunächst folgenden Vormittag vom Unterricht freigeben kann.

[Eintrag ohne Bild] 1928-06-25 - 3 Stunden Religionsunterricht
Der Landesschulrat hat beschlossen, daß im Stundenplan der Sommerschule bei ungeteiltem vierstündgigen Halbtagsunterricht die 2.Schreibstunde gestrichen werde, um eine 3.Religionsstunde unterzubringen.

[Eintrag ohne Bild] 1932-07-22 - Raumschwierigkeiten in der 3. Klasse
Der Bezirksschulrat gestattet, daß drei Kinder, die zwar zum Aufsteigen in die 3.Klasse für reif befunden worden sind, in der 2.Klasse belassen werden. Für die Belassung sind jedoch aus den geistig schwächsten Kindern der 5.Schulstufe, die drei jüngsten auszuwählen.

[Eintrag ohne Bild] 1933-04-19 - Herabsetzung der täglichen Unterrichtszeit
Auf Ansuchen des Ortsschulrates in Ellmau um Herabsetzung der täglichen Unterrichtszeit von 4 auf 3 Stunden für die Dauer der Sommerschule gestattet der Bezirksschulrat, die Unterrichtspausen nach der 1. und 3. Stunde auf 5, nach der 2.Stunde auf 10 Minuten einzuschränken, und ermöglicht so, daß die Kinder auch in der Sommerschule, wenn der Unterricht um 1/2 8 Uhr be- ginnt, um 11 Uhr die Schule

[Eintrag ohne Bild] 1936-03-08 - Errichtung einer 4.Klasse abgelehnt
Auf Grund der durchschnittlichen Schülerzahl 60 empfiehlt der Bezirks- schulrat der Gemeinde Ellmau die Errichtung einer 4. Klasse. Der Ortsschul- rat beschließt jedoch, von der Errichtung einer 4.Klasse aus finanziellen Gründen Abstand zu nehmen.

[Eintrag ohne Bild] 1938-10-19 - Beicht- und Kommuniontage sind nicht schulfrei
Auf Weisung des Bezirksschulrates dürfen in Zukunft die Beicht- und Kommuniontage nicht mehr schulfrei gegeben werden.