Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1943-00-00 - Südtiroler Umsiedler
Am 31. Oktober 1939 beschließen Italien und Deutschland ein Abkommen über die Option und Umsiedlung der Volksdeutschen aus Südtirol. Wie die Verhältnisse um diese Zeit in Südtirol waren, schildert Marianne Thaler, geb. Graber aus dem Gedächtnis: "Ich, Marianne Graber, wurde am 13.10.1923 in Hofern bei Kiens in Südtirol geboren. Mit 7 Jahren ging ich nach Kiens in die Volksschule. Nach dem 5

[Eintrag ohne Bild] 1944-02-00 - KLV-Lager in Ellmau
Im Februar 1944 wurden auf Grund der Fliegerangriffe auf Innsbruck Kinder auf das Land verschickt. Die 7. Klasse der Gilmschule wurde im Gasthof Hochfilzer untergebracht. 18 Schüler, unter ihnen Georg Winkler, wurden von einem Lehrer begleitet und von einem Lagerleiter beaufsichtigt. Der tägliche Unterricht wurde im Nebenzimmer des Gasthofs Hochfilzer abgehalten. Beim Sattlerbauern stand ein

[Eintrag ohne Bild] 1945-00-00 - Die gefallenen Feuerwehrkameraden
des zweiten Weltkrieges 1939/19 Getrieben in einen erbarmungslosen Kampf ließen ihre Leben für Heimat und Familie 17 Kameraden der FF Ellmau: Michael Kals (1942 Rußland), Erwin Sevignani (1942 Rußland), Balthasar Hoch- filzer jun. (1943 Rußland), Franz Hasenberger (1943 Rußland), Johann Mödlinger (1943 Rußland), Peter Feiersinger jun. (1944 Rußland), Sebastian Hochfilzer jun.(1944 Rußland), Georg

[Eintrag ohne Bild] 1945-00-00 - 7. Infantrie-Division
Aufzeichnungen über die Einsätze der 7.Infantrie-Division.

[Eintrag ohne Bild] 1945-00-00 - Zwangsarbeiter während des Krieges
In der Zeit von 1942 bis Kriegsende waren in verschiedenen Betrieben in Ellmau 47 Zwangsarbeiter aus Polen und der Ukraine beschäftigt.

[Eintrag ohne Bild] 1947-05-05 - Feuerwehr-Ehrenzeichen
Bürgermeister Johann Feiersinger und Feuerwehrkommandant Johann Salvenmoser schlagen zur Verleihung von Ehrenzeichen vor: 40 Jahre: Johann Leitner, Georg Salvenmoser; 25 Jahre: Johann Salvenmoser, Otto Kaisermann, Josef Schmidinger, Michael Leitner, Simon Horngacher, Martin Hauser, Balthasar Hochfilzer, Josef Resch, Stefan Langhofer, Bartlmä Zott, Josef Gintsberger, Georg Zott, Johann Leitner

[Eintrag ohne Bild] 1948-05-09 - Heimkehrerfest
Festfolge: Samstag, den 8.5.1948 20,30 Uhr Fackelzug der Musik Sonntag, den 9.5.1948 4,00 Uhr Böllerschuß 6,30 Uhr Weckruf der Musik 8,00 Uhr Einsatz der Festmädchen, (Eröffnung des Glückstopfes) 8,45 Uhr Zusammenkunft der Heimkehrer beim Spritzenhaus (Ausgabe der Marken) 8,55 Uhr Abmarsch zum Festplatz mit Aufstellung 9,00 Uhr Ausruf der Gefallenen und Aufstellung der weißen Mädchen

[Eintrag ohne Bild] 1948-05-09 - Die Gefallenen der Gemeinde Ellmau 1939 - 1945
Johann Aigner + 1944 Eduard Drolle + 1944 Franz Dornauer + 1944 Leonhard Eisenmann + 1942 Matthias Eisenmann + 1945 Franz Ebner + 1942 Rudi Fersterer + 1942 Peter Feiersinger + 1944 Johann Foidl + 1945 Peter Gruber + 1944 Thomas Gogl + 1944 Michael

[Eintrag ohne Bild] 1948-07-23 - Bekämpfung von Waldbränden
Aufstellung arbeitsfähiger Männer zur Verhütung bzw. Bekämpfung von Waldbränden.

[Eintrag ohne Bild] 1949-04-03 - Feierliche Glockenweihe
FESTORDNUNG: Samstag, den 2.April 1949 13,30 Uhr: Ankunft der neuen Glocken Empfang am Dorfeingang durch die Vereine und die Schule Feierlicher Einzug zum Festplatz Am Festplatz Begrüßung der Glocken durch Hochw.Herrn Pfarrer und Bürgermeister Sonntag, den 3.April 1949 7,45 Uhr: Feierlicher Einzug der Geistlichkeit in die Kirche