Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1955-08-20 - Sommernachtsfest
Gemeinsam veranstalteten der Trachtenverein und die Musikkapelle ein Sommernachtsfest, wobei jedem Verein ein Reingewinn von 1.000,-- S ohne Einnahmen der Marketenderinnen verblieb.

1955-08-25 - Schuhplattler Tanzkapelle
Die Schuhplattler Tanzkapelle bei vielen Tiroler Abenden: v.l.: Frieda Steinlechner mit Harfe, Georg Winkler am Schlagzeug, Alfons Wex mit der Trompete, Ludwig Wex mit der Klarinette und Josef Widauer mit dem Akordeon. Foto Huber

[Eintrag ohne Bild] 1955-01-19 - Grippeepidemie
Laut ärztlicher Anordnung wird die Schule vom 19.1.1955 bis 30.1.1955 wegen Grippeepidemie geschlossen

1955-08-00 - "Hof-Wirtin"
Die Chefin des Gasthofes "Ellmauer Hof" Magdalena Feiersinger hinter der "Schank".

1955-06-03 - Georg Zott
Georg Zott, beim Pfitscher, verschied durch einen tragischen Unfall im 55. Lebensjahr.

[Eintrag ohne Bild] 1955-11-15 - Schulordnung für die Volksschule Ellmau
Schul- und Unterrichtszeit: Das Schuljahr beginnt am zweiten Montag im September und schließt nach Ablauf von 43 Schulwochen mit dem Samstag. Das erste Schulhalbjahr endet am Samstag vor dem 16.Februar. Die Winterschule dauert vom 1.November bis 30.April. Wochenferialtag Donnerstag. Unterrichtsbeginn vormittags um 8 Uhr, nachmittags um 12.30 Uhr. Die Sommerschule dauert vom Schulbeginn bis 31

[Eintrag ohne Bild] 1955-12-11 - 53. Vollversammlung der Raiffeisenkasse Ellmau
Der Obmann Georg Feiersinger konnte von 132 Mitgliedern 57 anwesende Mitglieder begrüßen. Die Jahresrechnung 1944 wird zustimmend zur Kenntnis genommen und die Funktionäre entlastet. Neuwahl in den Vorstand: Michael Höck und Johann Perterer werden in ihren Funktionen bestätigt.

[Eintrag ohne Bild] 1955-12-13 - Eine Gute Tat
Die Kinder der Volksschule sammelten 100.-- S für die Familie Klingler aus Auffach, die kurz vor Weihnachten ihren Vater verloren hatte.

1955-10-00 - Erntedankfest
Beim Festgottesdienst werden um eine Erntekrone Früchte des Feldes als Dankopfer dargebracht.

1955-10-00 - Erntedankfest: "Die Schnitterin"
Die kath. Jugend führt das religiöse Spiel "Die Schnitterin" auf. Mitwirkende:...