[Eintrag ohne Bild] 1933-05-29 - Tausend-Mark-Sperre
Um Österreichs Wirtschaft zu destabilisieren und einen nationalsozialistischen
Umsturz herbeizuführen, beschließt die deutsche Reichsregierungdas "Gesetz über die
Beschränkung der Reisen nach der Republik Österreich", in dem pro Reise durch oder
nach Österreich die horrende Summe von 1000 RM eingefordert wurde.
1933-11-12 - Pfarrer Nikolaus Franberger
Nikolaus Franberger wurde am 17.Dezember 1845 in Aurach geboren.
1884 kam er als Vikar nach Ellmau. Er hielt 1887 bei der Enthüllung des
Denkmals am Paß Strub die Feldmesse, da sein Großvater 1809 dort mitgekämpft
hatte und er selbst ein Veteran von 1866 war.
Am 1. Juli 1891 wurde Ellmau zu einer Pfarre erhoben. Nikolaus
Franberger wurde also der erste Pfarrer von Ellmau. Er erwarb sich
[Eintrag ohne Bild] 1933-10-18 - Verbot von reichsdeutschen Illustrierten
Auf Grund des Verbotes der N.S.D.A.P.und deren Propaganda in Österreich
wird von der Bezirkshauptmannschaft Kufstein auch das Auflegen von
reichsdeutschen illustrierten Wochenschriften in allen Gast- und
Schankgewebebetrieben verboten. Davon werden nachweislich verständigt:
Gasthof "Goldener Löwe": Balthasar Hochfilzer
Gasthof "Post": Otto Kaisermann
Gasthof "Zur Traube": Kathi Stöckl
[Eintrag ohne Bild] 1933-11-02 - Hakenkreuzmalereien
In der Nacht zum Sonntag wurden in Ellmau im Kaisergebirge mit
weißer Kalkfarbe an verschienen Stellen, wie Hauswänden, Stadeln und
dergleichen große Hakenkreuze aufgemalt. Es wurde eine Putzschar
zusammengestellt, die unter Gendarmeriekontrolle die Malereien wieder
entfernen mußten.
Tiroler Volksbote
[Eintrag ohne Bild] 1933-12-21 - Gedenkfeier
In dankbarer Erinnerung an ihren Pfarrer Nikolaus Franberger
versammelte sich im Gebete die Gemeinde mit der Musikkapelle und dem Pfarr-
chor am Grabe des verstorbenen Seelenhirten.
Tiroler Volksbote