
Nach den Schülerausweisen der Schuljahre 1915/16 wurde die zweiklassige Schule in Ellmau von 159, 1916/17 von 152, 1917/18 von 163 und 1618/19 von 164 Kindern besucht. Im laufenden Schuljahr zählt die 1.Klasse 84 Kinder und die 2.Klasse 80 Kinder. Der Ortsschulrat erkennt an, daß die Errichtung einer dritten Klasse zur gesetzlichen Notwendigkeit geworden ist, und erklärt einstimmig, gegen die

Der Gemeindeausschuß wird nach Einigung der stellungspflichtigen Viehbesitzer auf einen Schlüssel eine Aufstellung der Schlachtviehstellung vornehmen, dem nicht mehr die Stückzahl sondern das Gewicht desSchlachtviehs zu Grunde liegt.

Die Bezirkshauptmannschaft Kufstein genehmigt Bartl Lechner die Errichtung eines Elektrizitätswerkes. Das Wasser dafür soll aus den Quellen im Kaisergebirge kommen.

Entschließung des Gemeindeausschusses: Das ganze Land Tirol gibt seiner tiefen Wehmut und seiner Trauer Ausdruck, daß heute noch der größte Teil seiner heldenhaften Söhne in Gefangenschaft schmachtet. Das ganze Volk ist auf das Tiefste erschüttert, daß ungezählte Tausende fern der Heimat elend und verlassen in der Gefangenschaft zugrundegegangen sind. Die in Österreich gefangenen Feinde sind

Der Obmann Franz Kroiß als Vorsitzender kann von 91 Mitgliedern 53 anwesende Mitglieder begrüßen. Nach der üblichen Berichterstattung werden Vorstand, Aufsichtsrat und Zahlmeister einstimmig entlastet. Es wird einstimmig beschlossen, die Spareinlagen mit 2 1/2 % und die Darlehen mit 3 % zu verzinsen. Der Spareinlagenstand soll auf 800.000 Kronen erhöht werden. Der Gewinn von 6.933,51 Kronen soll

Im Verein mit allen Gemeinden Nordtirols und im Einklang mit mit den in sämtlichen Gemeinden des deutschen und ladinischen Südtirols bereits gefaßten Beschlüssen stellt der gefertigte Gemeindeausschuß an den Herrn Präsidenten Wilson und die gesamte Friedenskonferenz in Paris die Bitte, das Land Tirol nicht zu zerstückeln, sondern das Land von Tirol, soweit es von Deutschen und Ladinern bewohnt

Der Gemeindeausschuß beschließt, für Freistunden über die polizeiliche Sperrstunde, für Musik- und Tanzveranstaltungen eine Gebühr von 10 Kronen zu Gunsten des Gemeindearmenfondes einzuheben. Für ein Hektoliter Schankwein wird eine Auflage von 2K 50hl eingehoben. Der Höchstpreis für ein Liter Vollmilch wird auf 45hl festgesetzt

Der Gemeindeausschuß beschließt, eine Feldwehr zu errichten. Verläßliche Männer, welche mit der Handhabung der Waffen vertraut sind, sollen mit den vorhandenen Waffen beteilt, und ein Zug für den Bedarfsfall trainiert werden.

Die Gemeinde tauscht mit Bartl Lechner des Haus Nr.37 (Schweizerhäusl) mit dem Unterholzergütl gegen eine Aufzahlung von 10.500 Kronen.

Nach zehn Monaten Gefangenschaft sind im Laufe des Juli und August heimgekehrt: Johann Koller, Knecht beim Hochfilzer, Johann Wichenthaler, Knecht zu Au, Johann Massinger, Schneidermeister, Michael Leitner, Bauernsohn beim Postbauern, Zangerle zu Unterfeld, Michael Gugglberger zu Harmstädt, Michael Langhofer zu Oberhaus, Michael Wohlschlager, Bauernsohn zu Saghäusl, Michael Höck, Bauernsohn zu