Zeitraum in Jahren

Das Bild zeigt den Hauptaltar und die zwei Seitenaltäre vor der Renovierung. Den Hochaltar fertigte 1765 Josef Martin Lengauer, Bild- hauer in Kitzbühel und die beiden Seitenaltäre wurden 1770 von dem Kufsteiner Bildhauer Franz Stütz gemacht. Von ihm stammt auch die Kanzel. Die Fassung stammt von dem bekannten Kufsteiner Maler Sabastian Wäginger.

Das Deckengemälde über dem Prespiterium, von Johann Georg Höttinger 1746 gemalt, wurde 1898 vom akad.Maler Balthasar Waltl übermalt ("Die Anbetung des Allerheiligsten") und bei der Kirchenrenovierung 1952 wieder freigelegt.

1) Maria, die Himmelskönigin, Schnitzerei von Josef Martin Lengauer, 1767; 2) Kaiser Heinrich, Schnitzerei von Franz Stütz, 1770; 3) Zeitgenössische Abbildung des Dorfes um 1746;

Das Deckengemälde "Erzengel Michael" über dem Kirchenschiff wurde 1746 von Johann Georg Höttinger gemalt. Pfaundler, Tirol Lexikon, S. 63

1.Station: Jesus wird zum Tode verurteilt; Der akad.Maler Michael Lackner schuf 1954 neue Kreuzwegbilder. Diese Bilder sind anläßlich der Renovierung 1987 abgenommen und deponiert worden.

Gleich nach den Osterfeiertagen wird mit dem Ausräumen der Kirche begonnen. Als Ausweichquartier ist die Volksschule vorgesehen. Von nun an bis zum Abschluß der Renovierungen werden die Gottesdienste in der Aula der Schule gehalten. Rupertusblatt 87/36

Beim Abbruch der Empore fanden die Tischler nachfolgende Inschrift: "Josef Salvenmoser, Tischlmeister in Ellmau, den 3. März 1853, Bedet mir ein Vaterunser".

Die Kreuzwegbilder des Kirchberger Malers Lackner werden im Zuge der Kirchenrenovierung abgenommen und im Pfarrhof deponiert.

Eingang mit Empore und Chor der Pfarrkirche;