74
Ergebnisse gefunden (1 ms)
Seite 1
von 8nächste Seite
Zeitraum in Jahren
[Eintrag ohne Bild] 1919-08-19 - Aus italienischer Gefangenschaft heimgekehrt
Nach zehn Monaten Gefangenschaft sind im Laufe des Juli und August
heimgekehrt: Johann Koller, Knecht beim Hochfilzer, Johann Wichenthaler,
Knecht zu Au, Johann Massinger, Schneidermeister, Michael Leitner,
Bauernsohn beim Postbauern, Zangerle zu Unterfeld, Michael Gugglberger zu
Harmstädt, Michael Langhofer zu Oberhaus, Michael Wohlschlager, Bauernsohn
zu Saghäusl, Michael Höck, Bauernsohn zu
1944-00-00 - Rudolf Oberhauser
Unteroffizier Rudolf Oberhauser, Teilnehmer des 2. Weltkrieges, ausge-
zeichnet mit dem Eisernen Kreuz und dem Verwundetenabzeichen.
Kriegserinnerungen von Rudi Oberhauser
1945-00-00 - Josef Manzl
Josef Manzl zu Unterfeld als Erinnerung an seine Gefangenschaft
vom 5. Mai bis 9. August 1945 "unter Italiens freiem Himmel".
Org.Frau Anna Unterguggenberger
[Eintrag ohne Bild] 1948-05-09 - Heimkehrerfest
Festfolge:
Samstag, den 8.5.1948
20,30 Uhr Fackelzug der Musik
Sonntag, den 9.5.1948
4,00 Uhr Böllerschuß
6,30 Uhr Weckruf der Musik
8,00 Uhr Einsatz der Festmädchen, (Eröffnung des Glückstopfes)
8,45 Uhr Zusammenkunft der Heimkehrer beim Spritzenhaus (Ausgabe der Marken)
8,55 Uhr Abmarsch zum Festplatz mit Aufstellung
9,00 Uhr Ausruf der Gefallenen und Aufstellung der weißen Mädchen
1948-05-09 - Heimkehrerfeldmesse
1) Feldaltar auf der Metzgerwiese, 2) Musikkapelle Ellmau mit Kapell-
meister Georg Spielthenner, 3) Die Gemeindevertretung mit BM Johann Feier-
singer, Georg Stöckl, Georg Feiersinger, Balthasar Hochfilzer, 4) Bei der
Feldmesse.