Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


1919-09-08 - Neue Glocken
Die neuen Glocken werden vom Bahnhof St.Johann abgeholt. Auf dem Bild der Roßknecht von Au Otto Erb. N.A.v.Hanni Widauer

1919-09-08 - [n/a]
Neue Glocken

[Eintrag ohne Bild] 1920-03-07 - Feuerversicherung
Die Gemeinde versichert das Schulhaus Nr. 24 und das Schweizerhäusl Nr.37 auf je 30.000 Kronen.

[Eintrag ohne Bild] 1922-02-09 - "Altes und Neues"
Ein Ellmauer schreibt dem Tiroler Volksboten: "Lieber Michl! Von unserer Gemeinde hörst wohl selten etwas und wäre doch so manches zu berichten. Neue Kirchenglocken haben wir schon seit Weihnachten 1919. Form und Ton der Glocken sind herrlich gelungen; machen der Firma Graßmaier alle Ehre. Das Kirchengehen ist auch schon viel leichter wieder, der Ton dringt so recht hinein und mahnt uns zur

[Eintrag ohne Bild] 1922-12-21 - Neue Kirchenstühle
Unsere Pfarrkirche hat auf die Mission neue Stühle erhalten, die sehr schön ausgearbeitet wurden, wofür dem Komitee, mit Herr Jakob Leitner an der Spitze, der herzliche Dank gebührt. Tiroler Volksbote

[Eintrag ohne Bild] 1925-12-06 - Gemeinde kauft Ledererhäusl
Zwecks Verhütung von Ansiedlung von Karnern und fahrendem Volk erwirbt die Gemeinde das Anwesen Ledererhäusl Nr. 8 im Weißachgraben um den Kaufpreis von 4000 Goldkronen.

1927-00-00 - Gaudeamushütte 1924 - 1927
Als im Februar 1924 eine Lawine die Gaudeamushütte zerstörte, errichtete Vater Sixt in zäher Arbeit auf den alten Fundamenten eine barackenartige Holzhütte und bewirtschaftete sie. Für viele Bekannte aus dem Münchner Bergsteigerkreis wurde die Gaudeamushütte ein Stützpunkt für die Südseite des Wilden Kaisers. 1927 erbaute die akademische Sektion Berlin eine neue Hütte etwa 300 m östlich auf

[Eintrag ohne Bild] 1927-08-28 - Renovierung der Seelenkapelle
Der Gemeinderat beauftragt den Malermeister Peter Thaler aus St. Johann die Seelenkapelle einwandfrei herzustellen.