Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1922-02-09 - "Altes und Neues"
Ein Ellmauer schreibt dem Tiroler Volksboten: "Lieber Michl! Von unserer Gemeinde hörst wohl selten etwas und wäre doch so manches zu berichten. Neue Kirchenglocken haben wir schon seit Weihnachten 1919. Form und Ton der Glocken sind herrlich gelungen; machen der Firma Graßmaier alle Ehre. Das Kirchengehen ist auch schon viel leichter wieder, der Ton dringt so recht hinein und mahnt uns zur

[Eintrag ohne Bild] 1922-12-21 - Neue Kirchenstühle
Unsere Pfarrkirche hat auf die Mission neue Stühle erhalten, die sehr schön ausgearbeitet wurden, wofür dem Komitee, mit Herr Jakob Leitner an der Spitze, der herzliche Dank gebührt. Tiroler Volksbote

[Eintrag ohne Bild] 1925-12-06 - Gemeinde kauft Ledererhäusl
Zwecks Verhütung von Ansiedlung von Karnern und fahrendem Volk erwirbt die Gemeinde das Anwesen Ledererhäusl Nr. 8 im Weißachgraben um den Kaufpreis von 4000 Goldkronen.

1927-00-00 - Gaudeamushütte 1924 - 1927
Als im Februar 1924 eine Lawine die Gaudeamushütte zerstörte, errichtete Vater Sixt in zäher Arbeit auf den alten Fundamenten eine barackenartige Holzhütte und bewirtschaftete sie. Für viele Bekannte aus dem Münchner Bergsteigerkreis wurde die Gaudeamushütte ein Stützpunkt für die Südseite des Wilden Kaisers. 1927 erbaute die akademische Sektion Berlin eine neue Hütte etwa 300 m östlich auf

[Eintrag ohne Bild] 1927-08-28 - Renovierung der Seelenkapelle
Der Gemeinderat beauftragt den Malermeister Peter Thaler aus St. Johann die Seelenkapelle einwandfrei herzustellen.

[Eintrag ohne Bild] 1939-07-23 - Mietvertrag des Mesnerhauses
Die Gemeinde bewilligt den Mietvertrag bezüglich Mesnerhaus mit der Kirchenverwaltung und vermietet 3 Räume des 1. Stockes an den Schulleiter Hans Salzmann um 15 RM. (Bürgermeister Thomas Niedermühlbichler)

[Eintrag ohne Bild] 1949-04-03 - Unsere Glocken
1.Glocke: Ton Des, Gewicht 1820 kg Bild: St. Michael Inschrift: Sooft meine Töne vom Turme erschallen, Sei aus den Klängen das eine gehört, Ein treues Gedenken für die Gefallenen, Ein Dank für die, die uns wiedergekehrt. Die Lebenden rufe ich, Die Toten beklage ich, Die Wetter verjage ich. 2. Glocke (alt): Ton F, Gewicht 850

[Eintrag ohne Bild] 1951-11-11 - Kirchenrenovierung 1951
Pfarrer Josef Koller mit dem Obmann des Pfarrausschusses Michael Feiersinger und BM Johann Feiersinger mit dem VBM Simon Horngacher machten sich um die Renovierung der Pfarrkirche besonders verdient. Dem akad.Maler Michael Lackner wurde die Renovierung der Deckengemälde über- tragen. Er legte ein vom Kunstmaler Waltl bei der letzten Renovierung 1898 übermaltes Gemälde "Das Letzte Abendmahl" von

1954-00-00 - Neubau eines Gasthauses
Josef und Magdalena Feiersinger errichten auf der GP 154 II der KG Ellmau an der Bundesstraße 1 ein Gasthaus mit Restaurant und Gästebetten und geben ihm den Namen "Ellmauer Hof". Bescheid der BH Kufstein, I-1405/9-53

[Eintrag ohne Bild] 1964-06-07 - "Neue Zwölferin"
Die zweitgrößte Glocke, die sogenannte "Zwölferin", die im Jahre 1731 in Brixen in Südtirol von der Fa. Graßmayr gegossen worden war, hat einen Sprung bekommen. Die Firma Graßmayr in Innsbruck hat am 15. Mai 1964 eine neue Glocke für Ellmau gegossen. Diese Glocke ist 930 kg schwer und hat den Ton f'+3 mit einem befriedigenden Nachhall von 85 Sec. Sie kostete 48.700.-- Schilling. Am Herz-Jesu