Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1899-02-18 - Zweites Stockwerk für das Postgasthaus
Der Gemeindevorstand bewilligt den Bau eines zweiten Stockwerkes auf dem Postgasthaus Nr.18 des Postmeisters Otto Kaisermann.

[Eintrag ohne Bild] 1900-07-15 - Die Gruttenhütte
Das Turner-Alpen-Kränzchen beschließt 1897 zu seinem 25. Stiftungsfest eine Jubiläumshütte im Wilden Kaiser zu errichten. 1899 wird für einen jährlichen Pachtschilling von 2 Gulden ein Grundstück in der Nähe des "Gruttenbründls" für 20 Jahre erworben. Die Bauarbeiten werden dem Zimmermeister Thomas Hinterholzer in Going übertragen. Der Neubau ist wie ein Gebirgsjagdhaus ausgeführt. Die Baukosten

[Eintrag ohne Bild] 1900-04-29 - Käsereigebäude wird aufgestockt
Der Gemeindeausschuß bewilligt Michael Oberacher, über dem Käsereigebäude Nr. 37 eine Wohnung zu bauen.

[Eintrag ohne Bild] 1903-00-00 - Annakapelle renoviert
Michael Lackner renoviert den Inneraum der Annakapelle.

[Eintrag ohne Bild] 1917-00-00 - Abliefern der Kirchenglocken
Wie anderwärts mußten auch in Ellmau die Kirchenglocken für den Geschützguß abgeliefert werden.Es waren vier Glocken der Pfarrkirche und 2 Glöcklein der Maria Heimsuchungskapelle. Die Entschädigung dafür betrug 6484 Kronen.

[Eintrag ohne Bild] 1919-05-13 - Tausch Unterholzergütl mit dem Schweizerhäusl
Die Gemeinde tauscht mit Bartl Lechner des Haus Nr.37 (Schweizerhäusl) mit dem Unterholzergütl gegen eine Aufzahlung von 10.500 Kronen.

[Eintrag ohne Bild] 1919-08-03 - Kosten für neue Kirchenglocken
Die Gemeinde erklärt sich bereit, die Kosten für die Anschaffung zweier Kirchenglocken, die nicht durch freiwillige Spenden aufgebracht werden können, zu übernehmen.

[Eintrag ohne Bild] 1919-09-20 - Neue Glocken
Der Tiroler Bote beschreibt die Ankunft der neuen Glocken: "Am 20.d.M. kamen unsere neuen Glocken von St. Johann, von 12 Pferden (?) gezogen, mit Tannengewinden bekränzt, zur größten Freude der Bevölkerung an. Zum Empfange rückten die Schulkinder, die hochwürdigen Herren Pfarrer und Kooperator, die Paten und Patinnen, der Gemeindeausschuß sowie das Glockenkomitee aus. Am Sonntag nachmittags

[Eintrag ohne Bild] 1919-08-03 - Elektrisches Licht in der Pfarrkirche
Die Gemeinde übernimmt die Kosten von 2500K für die Installierung des elektrischen Lichtes in die Pfarrkirche.

[Eintrag ohne Bild] 1920-03-07 - Feuerversicherung
Die Gemeinde versichert das Schulhaus Nr. 24 und das Schweizerhäusl Nr.37 auf je 30.000 Kronen.