Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


Aubach Marterl von Theresa Salvenmoser, 2019
Das Marterl ist ca. 15 Jahre alt und war immer schon ein Wunsch von Kathi Fischer. Als ihr Sohn Rainer zufällig einen entsorgten Christus-Korpus fand, wurde mit Hilfe von Alois Der Beitrag Aubach Marterl erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Das Marterl ist ca. 15 Jahre alt und war immer schon ein Wunsch von Kathi Fischer. Als ihr Sohn Rainer zufällig einen entsorgten Christus-Korpus fand, wurde

Gaberhel Marterl von Theresa Salvenmoser, 2019
Das Kreuz wurde von Alois Werlberger (vulgo Gaberhel Lois) ca. 2009 selbst errichtet, der Christus-Korpus wurde dazugekauft. Der Beitrag Gaberhel Marterl erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Das Kreuz wurde von Alois Werlberger (vulgo Gaberhel Lois) ca. 2009 selbst errichtet, der Christus-Korpus wurde dazugekauft. Der Beitrag Gaberhel Marterl erschien zuerst auf Chronik Ellmau.

Hasenberg Marterl von Sabina Moser, 2019
Der Beitrag Hasenberg Marterl erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Der Beitrag Hasenberg Marterl erschien zuerst auf Chronik Ellmau.

Egg im Graben – Herrgott von Sabina Moser, 2019
Der Beitrag Egg im Graben – Herrgott erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Der Beitrag Egg im Graben – Herrgott erschien zuerst auf Chronik Ellmau.

Hochschwendter Kreuz von Sabina Moser, 2019
Der Beitrag Hochschwendter Kreuz erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Der Beitrag Hochschwendter Kreuz erschien zuerst auf Chronik Ellmau.

Hubenbrunnen von Sabina Moser, 2018
Der Ellmauer Gastwirt Balthasar Hochfilzer, der 1886 sowohl den Gasthof Hochfilzer als auch den benachbarten Hubenhof geerbt hatte, kaufte im Jahre 1897 von der Stadt Kufstein ebenfalls einen gusseisernen Brunnen Der Beitrag Hubenbrunnen erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Der Ellmauer Gastwirt Balthasar Hochfilzer, der 1886 sowohl den Gasthof Hochfilzer als auch den benachbarten Hubenhof geerbt

Vorderwalder Kreuz von Theresa Salvenmoser, 2019
Der Vorderwalder Hof ist im Dorfbuch Ellmau mit einem ersten Kaufvertrag von 1684 durch Georg Kaysermann eingetragen. Zu früheren Zeiten, als die Bauern meist nicht Eigentümer sondern nur Pächter von Der Beitrag Vorderwalder Kreuz erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Der Vorderwalder Hof ist im Dorfbuch Ellmau mit einem ersten Kaufvertrag von 1684 durch Georg Kaysermann eingetragen. Zu früheren

Dorfbrunnen von Sabina Moser, 2018
Um 1890 errichtete die Gemeinde Ellmau auf dem Oberen Dorfplatz, auch Kirchplatz genannt, ein Wasserbassin für das Löschwasser und stellte 1897 ein gusseisernes Becken als Dorfbrunnen auf, der dem Vieh Der Beitrag Dorfbrunnen erschien zuerst auf Chronik Ellmau. Um 1890 errichtete die Gemeinde Ellmau auf dem Oberen Dorfplatz, auch Kirchplatz genannt, ein Wasserbassin für das Löschwasser und

Florianibrunnen von Sabina Moser, 2018
1897 erwarben die beiden Ellmauer Wirte Kaisermann vom Gasthof Post und Stöckl vom Gasthaus Lobewein einen alten gusseisernen Brunnen von der Stadt Kufstein um einhundert Gulden, der das Stadtwappen von Der Beitrag Florianibrunnen erschien zuerst auf Chronik Ellmau. 1897 erwarben die beiden Ellmauer Wirte Kaisermann vom Gasthof Post und Stöckl vom Gasthaus Lobewein einen alten gusseisernen

Perterer Kreuz von Sabina Moser, 2019
An dieser Stelle (Nähe Schattbergbrücke) wurde am 13.11.1967 der Ellmauer Waldaufseher Johann Perterer von einem Baumstamm erschlagen, der beim „Holztreiben“ einiger Holzknechte über sein Ziel hinausschoss und Perterer an Kopf Der Beitrag Perterer Kreuz erschien zuerst auf Chronik Ellmau. An dieser Stelle (Nähe Schattbergbrücke) wurde am 13.11.1967 der Ellmauer Waldaufseher Johann