Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1914-02-01 - Schulnachricht
Schulnachricht für Martha Kaufmann, geboren am 27.7.1900 zu Ellmau in Tirol, kath.Religion, Schülerin der II.Klasse, II.Abteilung, an der zwei- klassigen gem.allgemeinen Volksschule Ellmau in Tirol.

[Eintrag ohne Bild] 1914-04-13 - Spareinlagen und Darlehen zu 4% bei der Spar- und Darlehenskasse
Von der Vollversammlung wurde die Jahresrechnung 1913 genehmigt und beschlossen, den Reingewinn von 574 K 68 h dem Reservefond zuzuweisen. Jahresrechung: Einnahmen und Ausgaben von 386.954 K 05 h; Bilanzsumme am 31.12.1913: 261.255 K 05 h Zinsfuß für Spareinlagen 4 % und für Darlehen auch 4 % Stand der Mitglieder am Ende des Jahres 89 Obmann des Vorstandes: Franz Kroiß, Schmiedemeister in Ellmau

[Eintrag ohne Bild] 1915-00-00 - Das Kriegsjahr 1914/15
Bis zum 28. Juni 1914 hatte alles seinen gewohnte Ordnung und niemand ahnte etwas von dem Kommenden. Der Mord des Thronfolgers Ferdinand (28. Juni 1914), welcher auf das Schärfste verurteilt wurde, mahnte die Ortseinwohner schon an etwas kriegerische Zeiten. Die am 28. Juli 1914 gemachte Kriegserklärung Österreich-Ungarn an Serbien stimmte die Ellmauer mehr zur Freude, da ein Krieg mit Serbien

[Eintrag ohne Bild] 1914-08-06 - Verhütung von Feuersbrünsten während der Kriegszeit
Der Landesausschuß der gefürsteten Grafschaft Tirol gibt eine Anleitung zur Verhütung von Feuersbrünsten während der Kriegszeit.

[Eintrag ohne Bild] 1916-00-00 - Das Kriegsjahr 1915/16
(30.3.1915 - 1.3.1916) Unter dem Volke merkte man Sorgen bei dem Vordringen der Russen bis nach Ungarn. Als im Mai 1915 eine erfreuliche Wandlung eintrat und die Russen in kurzer Zeit beinahe ganz aus dem Reiche vertrieben wurden, begegnete man überall frohen Gesichtern. Die Freude steigerte sich noch mehr, als Bulgarien unser guter Freund wurde, mit dessen Hilfe Serbien und Montenegro

[Eintrag ohne Bild] 1917-00-00 - Das Kriegsjahr 1916/17
(1.3.1916 - 13.7.1917) Im Kriegsjahr 1916 wurden von Seite der Lehrpersonen über Ersuchen mehrere Sammlungen unter den Schülern, wie auch in der Gemeinde vorgenommen. Im Monat März wurden von den Schülern an die U-Boot Aktion 15 Kr 30 h abgegeben. In der Roten-Kreuzwoche wurden von den Schülern unter der Leitung der Lehrpersonen 240 Kr 28 h gesammelt. Weiter wurden am 7.6.1916 14 Kr an den

[Eintrag ohne Bild] 1918-00-00 - Das Kriegsjahr 1917/18
Im Jahre 1917 stiegen die Preise für Stoffe um das 20 bis 30fache. Für 1m Kleiderstoff mußte je nach Qualität 50 bis 100 Kr und mehr bezahlt werden. Futterstoffe stiegen dementsprechend auch im Preise 10 bis 20 Kr per m. Wolle für Strümpfe und Socken war überhaupt nicht mehr zu erhalten, weil die Schafbesitzer die Wolle restlos abzuliefern hatten. Alte verworfene Kleidungsstücke mußten wieder

[Eintrag ohne Bild] 1918-03-25 - 50.000 Kronen Kriegsanleihe
Der Obmann des Spar- und Darlehenskassen Vereines Ellmau Franz Kroiß kann von 90 Mitgliedern 35 anwesende Mitglieder begrüßen. Auf Grund seines Berichtes und über Vorschlag des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Simon Gugglberger wird dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und dem Zahlmeister die Entlastung erteilt. An Stelle des Aufsichtsratsmitgliedes Richard Rieder wird Peter Köck, Gattererbauer, zum

[Eintrag ohne Bild] 1918-00-00 - Schreibheft von Georg Stöckl
Georg Stöckl erzählt aus der Geschichte von Ellmau. in Privatbesitz

[Eintrag ohne Bild] 1918-00-00 - Die Kriegsjahre 1914 bis 1918
Bericht von Schulleiter Ludwig Franz Wex über die Ereignisse in Ellmau in den Kriegsjahren 1914 bis 1918.