Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1911-04-10 - Neue Feuerspritze
Da die alte (Zuber)-Spritze von der Aufsichtsbehörde als untauglich bewertet worden ist, bestellt die Feuerwehr nach Zustimmung des Gemeindeausschusses vom 29.09.1910 eine Abprotzspritze mit 120 mm weiten Cylindern, welche bei 12 - 14 Mann Druckkraft und sechzig Doppelhüben pro Minute 300 Liter Wasser liefert mit 31 - 33 Meter Wurfweite. Die Spritze mit Wagen und 350 Meter Schläuche kostet 2168

[Eintrag ohne Bild] 1910-05-28 - Spritzenhaus für die Feuerwehr
Der Gemeindeausschuß beschließt, Thomas Hinterholzer mit dem Bau des Spritzenhauses zu beauftragen. Das Spritzenhaus soll im Ausmaß von 12m x 12m mit drei Toren und einem Schlauchturm von 2,5m x 2,5m x 10m errichtet werden. Als Aufsichtsorgane werden Franz Kroiß und Franz Treichl von Seiten der Gemeinde und Christian Widauer und Josef Oberacher von Seiten der Feuerwehr bestimmt. Für die

[Eintrag ohne Bild] 1910-11-20 - Nachtfeuerwache für das Dorf
Auf Grund des Auftrages des Landesausschusses beschließt der Gemeinde- ausschuß, eine Nachtfeuerwache für das geschlossene Dorf im monatlichen Turnus von Haus zu Haus von den Besitzern der Häuser Wirt, Huben, Post, Lobewein, Neuschmied, Schuster, Unterkrämer, Postbauer, Dalnkrämer, Schlosser, Schmiedbauer, Reiter, Moar, Wagner, Dorfschmied, Maikircher, Sternbauer und Tanzer durchführen zu lassen.

[Eintrag ohne Bild] 1910-02-27 - Neubau eines Spritzenhauses vom Gemeindeausschuß beschlossen
Auf Grund mehrmaliger Aufforderungen des Tiroler Landesausschusses zum Bau eines Gerätemagazines für die Feuerwehr beschließt der Gemeindeausschuß, den Zimmermeister Thomas Hinterholzer aus Going einzuladen, einen Kostenvoranschlag zu erstellen.

[Eintrag ohne Bild] 1912-01-28 - Mietzins für Kassenlokal
Franz Kroiß, als Obmann, Christian Widauer als Obmannstellvertr. und Simon Gugglberger als Obmann des Aufsichtsrates ersuchen die Gemeinde, den jährlichen Mietzins von 40 Kronen aufheben zu wollen und begründen dies so: 1. Da der Spar- u. Darlehenskassen-Verein für die Bewohner ein gemeinnütziger Zweck ist. 2. Da die Gemeinde Mitglied des Vereines ist, so wolle auch solche die Aufrechthaltung

[Eintrag ohne Bild] 1912-00-00 - Sebastian Resch, Bauer mit Pioniergeist
Der Marcherbauer Sebastian Resch erbaut im Jahre 1912 ein Wasserkraftwerk mit einer Turbine, die eine Hausmühle und einen Generator mit 3 PS, für die Stromversorgung des Haushaltes mit 20 Glühlampenauslässen. Die Turbine konnte von der Stube aus in Betrieb gesetzt und wieder abgestellt werden. Originale bei Fam. Resch, March

[Eintrag ohne Bild] 1912-02-27 - Mietzins für Kassenlokal
Der Gemeindevorstand unter Vorsitz von Josef Steinbacher beschließt, dem Spar- und Darlehens-Verein den Mietzins für das Kassenlokal im Schulhause bis auf weiteres zu erlassen, jedoch sind jährlich 12 Kr. als Holzpauschale zu zahlen.

[Eintrag ohne Bild] 1911-08-02 - Todessturz eines Bergführers
Der junge Bergführer Thomas Widauer stürzte bei einer Tour auf die Ellmauer Halt über die Jägerwand ca 200 m ab und blieb mit zerschmetterten Gliedern am Fuße des Berges liegen. Bergführer brachten die Leiche nach Ellmau, wo sie bestattet wurde. Tir.Volksbote v.11.8.1911

[Eintrag ohne Bild] 1911-02-19 - Die Gemeinde Ellmau wird Raiffeisenmitglied
Die Gemeinde Ellmau tritt dem Spar- und Darlehenskassen-Verein für Ellmau als Mitglied mit einem Geschäftsanteil von zwanzig Kronen bei.

[Eintrag ohne Bild] 1913-03-07 - Tod eines Veteranen
"In Ellmau starb Valentin Prem, ein alter Krieger, der die Kriegsjahre 1859 und 1866 samt achtjähriger Militärdienstzeit durchzumachen hatte. Vom Kriegsfelde hatte er sich ein dauerndes Andenken geholt, nämlich nicht bloß eine Medaille, sondern eine große Schußwunde, welche ihm eine feindliche Kugel im linken Wadenbein beibrachte.." Tir.Volksbote