Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


1965-09-19 - Schulausflug der 6.Klasse 1965
Die Schüler der 6.Klasse machten mit ihrem Lehrer Jakob Schellhorn einen Schulausflug nach Dürnberg und besichtigten das Salzbergwerk.

1966-06-21 - Schulausflug der 6.Klasse 1966
Schüler der 6. Klasse mit ihrem Lehrer Jakob Schellhorn auf einem Hunt im Salzbergwerk Dürnstein.

1967-00-00 - Der Lehrkörper der VS-Ellmau 1964 - 1967
V.l.n.r.: Rosmarie Stadler, Alois Mantl, Katharina Stegmayr, Peter Moser, Gertraud Schallhart, Jakob Schellhorn REPRO

1967-00-00 - VS-Ellmau - 6.Klasse 1966/67
Die Schüler der 6. Klasse (7.u.8.Schulstufen) mit GR Jakob Ferner und VOL Jakob Schellhorn

1967-00-00 - VS-Ellmau - 5.Klasse 1966/67
Die 5. Klasse mit Lehrer Peter Moser.

1969-00-00 - VS-Ellmau - 2.Klasse 1968/69
Die Schüler der 2.Klasse, 2. und 3. Schuljahr, mit ihrer Lehrerin Katharina Stegmayer.

1969-00-00 - VS-Ellmau - 5.Klasse 1968/69
Die Schüler der 5. Klasse mit ihrem Lehrer Peter Moser.

1969-00-00 - VS-Ellmau - 1.Klasse 1968/69
Die Schüler der 1.Klasse mit Pfarrer Jakob Ferner.

1969-10-05 - Die neue Schule
Architekt Josef Gschösser aus Brixlegg plante die neue Schule als eine Atriumschule. Auf einer Fläche von 695 Quadratmetern sind in zweieinhalb Geschossen neun geräumige Klassenzimmer, ein Gymnastikraum, eine Schulküche, Werksraum, Zentralgarderobe, Lehrer- und Direktionszimmer, Filmvorführraum sowie diverse Sanitär- und Wirtschaftsräume untergebracht. Für die Musik- kapelle ist ein Probelokal

1969-10-05 - Schulhausweihe ein Dorffest
Bei der feierlichen Einweihung des neuen Schulhauses konnte BM Josef Sojer neben vielen Einheimischen Landesrat Dr. Erlacher, Landesschulin- spektor Fichtl und BH Hofrat Dr. Riccabona begrüßen. Nach der Weihe durch Generaldekan Johann Maier übergab BM Sojer an Oberlehrer Schellhorn die Schlüssel des neuen Hauses. Bild: BM Josef Sojer und Landeshauptmann Eduard Wallnöver bei den Festansprachen.