Suchtipp: z.B. Haus* liefert alle Ergebnisse, die mit "Haus" beginnen ("Haustür", "Hausflur", "Hausfrieden", ...)
Zeitraum in Jahren


[Eintrag ohne Bild] 1901-05-29 - Andrä Ritter kauft die Mühltalmühle
Andrä Ritter, Müller von St. Johann, kauft von den Eheleuten Mathias und Emerenzia Rangediner das Anwesen zu Mühltal bestehend aus dem Mühlgebäude mit 3 Gängen und Zubehör, einer Wiese mit einer Holzsäge und diversen Grundparzellen um 7.100,-- Kronen ÖW.

[Eintrag ohne Bild] 1902-04-08 - Gewerbe des Sternwirtshauses gelöscht
Nachdem die drei Gastwirte Balthasar Hochfilzer, Wirth, Otto Kaisermann, Postwirth und Georg Stöckl, Lobewein-Wirth der Gemeindevorstehung von Ellmau 4.200 Kronen bezahlt haben, erklärt diese das Sternwirths-Gewerbe als eingestellt und gelöscht. Die Gemeinde vepflichtet sich in Zukunft die Verleihung eines neuen Wirths-Gewerbes für das Dorf Ellmau zu verhindern. Originalurkunde im Besitze der

[Eintrag ohne Bild] 1903-10-25 - Keine Delikatessenhandlung und Frühstückstube beim "Honisl"
Der Gemeindeausschuß spricht sich gegen eine Konzession zur Ausübung eines Delikatessengewerbes und Frühstückstube mit Verabreichung von Speisen und Getränken an Thomas Mayerl, Besitzer beim Honisl, aus.

[Eintrag ohne Bild] 1905-02-28 - Bartlmä Lechner kauft Mühltalmühle
Der Holzhändler beim Aukrämer in Scheffau Bartlmä Lechner kauft von Andrä Ritter die Mühle und Säge mit dazugehörigen Grundstücken im Mühltal Haus Nr.3 zum Kaufpreis von 8.7020.-- Kronen ÖW.

[Eintrag ohne Bild] 1906-08-22 - Spar-und Darlehenskassen-Verein: Revisionsbericht
Verbandsrevisor Jesacher bemerkt in seinem Revisionsbericht, daß Geschenke, seien selbe vom Reservefond oder sonst von der Kasse, keine gemacht werden dürfen, wie dies bereits für Seelenämter für verstorbene Ausschußmitglieder der Fall gewesen ist. Im Übrigen wurde die Gebarung in Ordnung befunden.

[Eintrag ohne Bild] 1908-03-07 - Spar-und Darlehenskassen-Verein: Revisionsbericht
Revisor Karl Windisch stellt in seinem Bericht abschließend fest, daß sich der Verein einer guten Führung erfreut und zu hoffen ist, daß es auch dabei bleiben wird.

[Eintrag ohne Bild] 1912-01-28 - Mietzins für Kassenlokal
Franz Kroiß, als Obmann, Christian Widauer als Obmannstellvertr. und Simon Gugglberger als Obmann des Aufsichtsrates ersuchen die Gemeinde, den jährlichen Mietzins von 40 Kronen aufheben zu wollen und begründen dies so: 1. Da der Spar- u. Darlehenskassen-Verein für die Bewohner ein gemeinnütziger Zweck ist. 2. Da die Gemeinde Mitglied des Vereines ist, so wolle auch solche die Aufrechthaltung

[Eintrag ohne Bild] 1912-00-00 - Sebastian Resch, Bauer mit Pioniergeist
Der Marcherbauer Sebastian Resch erbaut im Jahre 1912 ein Wasserkraftwerk mit einer Turbine, die eine Hausmühle und einen Generator mit 3 PS, für die Stromversorgung des Haushaltes mit 20 Glühlampenauslässen. Die Turbine konnte von der Stube aus in Betrieb gesetzt und wieder abgestellt werden. Originale bei Fam. Resch, March

[Eintrag ohne Bild] 1912-02-27 - Mietzins für Kassenlokal
Der Gemeindevorstand unter Vorsitz von Josef Steinbacher beschließt, dem Spar- und Darlehens-Verein den Mietzins für das Kassenlokal im Schulhause bis auf weiteres zu erlassen, jedoch sind jährlich 12 Kr. als Holzpauschale zu zahlen.

[Eintrag ohne Bild] 1911-02-19 - Die Gemeinde Ellmau wird Raiffeisenmitglied
Die Gemeinde Ellmau tritt dem Spar- und Darlehenskassen-Verein für Ellmau als Mitglied mit einem Geschäftsanteil von zwanzig Kronen bei.